Häufig gestellte Fragen

Versand & Zahlung

Nach Eingang Ihrer Bestellung benötigen wir 1-2 Tage, um diese versandfertig zu machen. Die Lieferung erfolgt anschließend innerhalb von 1-3 Werktagen durch DHL.

Für Sie fallen dabei keine Versandkosten an.

Bei uns können Sie bequem mit allen gängigen Zahlungsanbietern wie Paypal, Klarna Rechnung und Sofortüberweisung, Visa- und Mastercard und Amex Kreditkarte bezahlen. Zudem bieten wir Ihnen die Möglichkeit der Ratenzahlung durch unsere Partner Paypal & Klarna. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Ja, Sie können den LocalApplicaor erwerben, ohne die volle Summe auf einen Schlag zahlen zu müssen. Dank unseren Partnern Paypal und Klarna können wir Ihnen eine monatliche Ratenzahlung anbieten (teilweise auch zinsfrei).

Dazu müssen Sie nur im Bezahlvorgang Klarna oder Paypal Ratenzahlung auswählen und schon können Sie selbst aussuchen, ob Sie den Betrag in 3, 6, 12, 24 oder 36 Monatsraten bezahlen wollen.

Weitere Informationen zur Paypal Ratenzahlung finden Sie hier.

Informationen zur Klarna Ratenzahlung finden Sie hier.

Allgemeine Fragen

Ultraschalltherapie ist eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die hochfrequente Schallwellen nutzt, um verschiedene medizinische Zustände zu behandeln, insbesondere solche, die mit Schmerzen und Entzündungen in Weichgeweben verbunden sind. Diese Form der Therapie wird häufig in der Physiotherapie, Rehabilitation und in anderen medizinischen Bereichen zur Schmerzlinderung und zur Förderung der Heilung eingesetzt.

Funktionsweise:

Ultraschallgeräte erzeugen Schallwellen, die jenseits des Bereichs des menschlichen Hörens liegen – typischerweise zwischen 0,8 und 3 MHz. Diese Wellen werden durch ein Handstück geleitet, das über die Haut in dem zu behandelnden Bereich bewegt wird. Vor der Anwendung wird ein spezielles Gel aufgetragen, um die Übertragung der Schallwellen in den Körper zu erleichtern und um sicherzustellen, dass die Wellen effizient und gleichmäßig verteilt werden.

Die Schallwellen dringen tief in das Gewebe ein und erzeugen eine Art Mikromassage, die die Durchblutung fördert und die Zellaktivität anregt. Dies hat mehrere therapeutische Effekte:

  • Erhöhung der Gewebetemperatur und Durchblutung: Die Wärme und die verbesserte Durchblutung können helfen, die Muskeln zu entspannen, Schmerzen zu reduzieren und die Elastizität des Gewebes zu erhöhen.
  • Reduzierung von Entzündungen und Schwellungen: Durch die gesteigerte lokale Blutzirkulation werden Entzündungsprozesse und Schwellungen schneller abgebaut.
  • Beschleunigung des Heilungsprozesses: Die verbesserte Blutzirkulation transportiert auch mehr Sauerstoff und Nährstoffe zum Verletzungsort, was die Heilungsrate von geschädigtem Gewebe erhöht.
  • Tiefenmassageeffekt: Die Vibration der Ultraschallwellen kann dazu beitragen, Narbengewebe zu reduzieren und die Mobilität zu verbessern.

Ultraschalltherapiegeräte für den Heimgebrauch sind so konzipiert, dass sie sicher und einfach zu bedienen sind. Diese Geräte nutzen dieselbe Technologie, die auch in medizinischen Einrichtungen verwendet werden, allerdings angepasst für die sichere Anwendung durch Laien ohne medizinische Vorbildung.

Sicherheitsmerkmale und -standards:

  1. Niedrige Frequenz und Intensität: Die für den Heimgebrauch konzipierten Ultraschallgeräte arbeiten typischerweise mit niedrigeren Frequenzen und Intensitäten als die in professionellen klinischen Umgebungen verwendeten Geräte. Dies minimiert das Risiko von Gewebeschäden oder unerwünschten Wärmeeffekten.
  2. Automatische Abschaltung: Der LocalApplicator verfügt über eine automatische Abschaltfunktion, die das Gerät nach einer festgelegten Zeit ausschaltet. Dies verhindert eine Überbeanspruchung und mögliche Hautirritationen durch zu lange Exposition.
  3. Gebrauchsanweisung: Um die Sicherheit und Effektivität der Anwendung zu gewährleisten, wird unser Gerät mit einer detaillierten Anleitung geliefert, die zeigt, wie das Gerät korrekt zu verwenden ist.

Vorsichtsmaßnahmen:

  • Vermeidung bestimmter Bereiche: Die Anwendung sollte nicht in der Nähe von Augen, Herz, Schädel, Knochenbrüchen oder Krebserkrankungen erfolgen, da hier Risiken bestehen können.
  • Schwangerschaft: Schwangere sollten auf die Nutzung des LocalApplicators verzichten.
  • Hautzustände: Personen mit Hauterkrankungen oder offenen Wunden sollten das Gerät nicht auf den betroffenen Hautpartien verwenden.

Zusammenfassung:

Die Verwendung eines Ultraschallgerätes zu Hause ist sicher, solange die Anwendung gemäß der Herstelleranleitung erfolgt und die oben genannten Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden. Die Sicherheitszertifikate und die Benutzerfreundlichkeit der Geräte stellen sicher, dass auch Laien die Technologie effektiv und ohne gesundheitliche Risiken nutzen können. Es wird jedoch immer empfohlen, bei Unsicherheiten oder spezifischen medizinischen Bedingungen vor der Anwendung ärztlichen Rat einzuholen.

Unser LocalApplicator kann zur Behandlung einer Vielzahl von Schmerzzuständen und Verletzungen eingesetzt werden. Allerdings gibt es bestimmte Bedingungen und Situationen, bei denen die Nutzung des LocalApplicators entweder besonders effektiv oder nicht empfohlen ist.

Ideal für folgende Bedingungen:

  1. Muskel- und Sehnenschmerzen: Ultraschalltherapie ist sehr effektiv bei der Behandlung von Schmerzen, die durch überlastete oder verletzte Muskeln und Sehnen verursacht werden, wie Zerrungen oder Tendinitis.
  2. Postoperative Erholung: Nach operativen Eingriffen kann Ultraschalltherapie zur Beschleunigung des Heilungsprozesses und zur Reduzierung von Narbengewebe eingesetzt werden.
  3. Gelenkschmerzen und Arthritis: Die tiefenwärmenden Effekte der Ultraschalltherapie können bei der Linderung von Schmerzen und der Verbesserung der Beweglichkeit bei arthritischen Erkrankungen helfen.
  4. Bänderverletzungen: Ultraschall kann die Heilung von Bänderverletzungen unterstützen, indem es die lokale Durchblutung fördert und Entzündungen reduziert.

Nicht empfohlen für:

  1. Knochenbrüche: Die Anwendung von Ultraschall direkt über einem gebrochenen Knochen ist nicht empfohlen, da die Effekte auf die Knochenheilung noch nicht vollständig verstanden sind.
  2. Krebs: Personen mit Krebserkrankungen sollten Ultraschalltherapie vermeiden, da die stimulierende Wirkung auf Zellen potenziell das Wachstum von Krebszellen fördern könnte.
  3. Akute Infektionen: Ultraschall sollte nicht auf Bereiche mit akuten Infektionen angewendet werden, da die Wärme und die Zirkulationsförderung die Ausbreitung der Infektion begünstigen könnten.
  4. Herzschrittmacher oder andere implantierte elektronische Geräte: Die Ultraschallwellen könnten potenziell die Funktion dieser Geräte stören.

Vorsichtsmaßnahmen und Tipps:

  • Schwangerschaft: Die Anwendung im Bereich des Unterbauchs oder Rückens während der Schwangerschaft sollte vermieden werden, es sei denn, sie erfolgt unter ärztlicher Aufsicht.
  • Kinder: Die Anwendung bei Kindern sollte nur unter medizinischer Aufsicht erfolgen, da die Auswirkungen und die Sicherheit der Therapie bei Kindern weniger gut dokumentiert sind.
  • Hautzustände: Vermeiden Sie die Anwendung auf Hautarealen mit schlechter Sensibilität oder Durchblutung sowie auf offenen Wunden oder Hauterkrankungen.

Zusammenfassend ist die Ultraschalltherapie eine flexible und effektive Behandlungsmethode für viele Arten von Schmerzen und Verletzungen, erfordert jedoch eine sorgfältige Beachtung der Kontraindikationen und der richtigen Anwendungstechnik. Im Zweifel ist es immer ratsam, vor der Anwendung ärztlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass die Therapie für Ihre spezielle Situation geeignet ist.

  1. Akute Bedingungen: Bei akuten Verletzungen, wie einer frischen Muskelzerrung oder einer Entzündung, kann die Ultraschalltherapie ein- bis zweimal täglich angewendet werden, um die Schmerzen schnell zu lindern und den Heilungsprozess zu beschleunigen.
  2. Chronische Bedingungen: Bei chronischen Schmerzen oder langfristigen Erkrankungen wie Arthritis oder chronischer Tendinitis kann die Ultraschalltherapie weniger häufig angewendet werden, typischerweise drei- bis fünfmal pro Woche. Dies kann über einen längeren Zeitraum fortgesetzt werden, um eine anhaltende Linderung und Unterstützung bei der Bewältigung der Symptome zu bieten.
  3. Erhaltungstherapie: Sobald eine Verbesserung eingetreten ist, kann die Frequenz der Anwendungen reduziert werden. Viele unserer Kunden finden, dass eine bis zwei Anwendungen pro Woche ausreichend sind, um die erreichten Verbesserungen zu erhalten.

Ultraschalltherapie ist allgemein bekannt für ihre Sicherheit und wird weitgehend als eine nebenwirkungsarme Behandlungsmethode angesehen. Wie bei jeder therapeutischen Intervention können jedoch in seltenen Fällen leichte Nebenwirkungen auftreten, die meist auf die spezifische Anwendungssituation oder individuelle Empfindlichkeiten zurückzuführen sind.

Mögliche Nebenwirkungen:

  1. Hautirritationen: Einige Personen können leichte Hautirritationen erfahren, insbesondere wenn das Ultraschallgel nicht gut vertragen wird oder wenn die Hautempfindlichkeit generell hoch ist. Diese Irritationen äußern sich oft als Rötungen oder ein leichtes Brennen und verschwinden normalerweise kurz nach der Behandlung.
  2. Überwärmung des Gewebes: Bei zu intensiver Anwendung oder wenn das Gerät zu lange auf einer Stelle gehalten wird, kann es zu einer Überwärmung des behandelten Gewebes kommen. Dies kann unangenehm sein und sollte durch die Einhaltung der empfohlenen Behandlungszeiten und -intensitäten vermieden werden.
  3. Schmerzen: Obwohl Ultraschalltherapie zur Schmerzlinderung eingesetzt wird, können manche Menschen während oder nach der Behandlung einen Anstieg der Schmerzen bemerken. Dies ist in der Regel vorübergehend und kann auf die Mobilisierung von Geweben zurückgeführt werden, die vorher stark verspannt waren. Bei den ersten Anwendungen ist es daher ganz normal, dass Sie Schmerzen verspüren werden. Machen Sie sich deshalb keine Sorgen und wenden das Ultraschallgerät wie in der Anwendungsanleitung beschrieben, weiter.

Die Durchführung einer Behandlung mit einem Ultraschalltherapiegerät ist in der Regel einfach und unkompliziert. Hier sind die grundlegenden Schritte, die Sie befolgen sollten, um sicherzustellen, dass Sie die Therapie korrekt und effektiv anwenden:

1. Vorbereitung des Behandlungsbereichs:

Reinigen Sie die Haut im Behandlungsbereich gründlich, um Öle, Schmutz und eventuelle Rückstände zu entfernen. Eine saubere Hautfläche gewährleistet eine optimale Übertragung der Ultraschallwellen.

2. Auftragen des Ultraschallgels:

Tragen Sie eine ausreichende Menge Ultraschallgel auf die zu behandelnde Stelle auf. Das Gel dient als leitendes Medium, das hilft, die Ultraschallwellen effizient in das Gewebe zu übertragen und Luftzwischenräume, die die Wellen blockieren könnten, zu eliminieren.

3. Einstellen des Geräts:

Stellen Sie das Ultraschallgerät gemäß den Empfehlungen in der Bedienungsanleitung ein. Dies umfasst normalerweise die Einstellung der Intensität und der Dauer der Behandlung. Die Einstellungen können je nach Behandlungsbereich und spezifischem Zustand variieren.

4. Durchführung der Therapie:

Führen Sie den Ultraschallkopf langsam und gleichmäßig über den Gel-bedeckten Bereich. Bewegen Sie den Kopf kontinuierlich in kreisenden oder linearen Bewegungen, um eine Überhitzung des Gewebes zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass der Kopf stets vollständigen Kontakt mit der Haut durch das Gel hat.

5. Nach der Behandlung:

Nach Beendigung der Sitzung entfernen Sie das restliche Gel mit einem Tuch. Beobachten Sie Ihre Haut und den Behandlungsbereich auf Reaktionen und notieren Sie jegliche Veränderungen oder Verbesserungen Ihrer Symptome in Ihrem mitgeliefertem Tagebuch.

6. Wiederholung und Überwachung:

Wiederholen Sie die Behandlungen gemäß Ihrem Therapieplan. Halten Sie fest, wie oft und wie lange Sie das Gerät verwenden, und beobachten Sie, wie Ihr Körper auf die Behandlung reagiert. Passen Sie bei Bedarf die Behandlungsparameter an, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Durch das Befolgen dieser Schritte können Sie sicherstellen, dass Ihre Ultraschalltherapie sicher und wirksam durchgeführt wird, wodurch Sie die bestmöglichen Ergebnisse erzielen.

Die Verwendung eines Ultraschallgerätes auf beschädigter Haut wird allgemein nicht empfohlen. Es ist wichtig, die Integrität der Haut vor Beginn jeder Ultraschalltherapiesitzung zu gewährleisten, um Infektionen zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Behandlung so effektiv und sicher wie möglich ist. Hier sind einige wichtige Punkte, die Sie berücksichtigen sollten:

1. Hautzustand prüfen:

Bevor Sie das Ultraschallgerät verwenden, sollten Sie den Zustand Ihrer Haut sorgfältig überprüfen. Vermeiden Sie die Anwendung des Ultraschallgeräts auf Bereichen mit:

  • Offenen Wunden
  • Hautinfektionen
  • Sonnenbränden
  • Hautausschlägen oder akuten Hauterkrankungen
  • Frischen Narben oder noch nicht vollständig geheilten chirurgischen Einschnitten

2. Risiko von Infektionen:

Beschädigte Haut kann anfälliger für Infektionen sein, insbesondere wenn sie offenen Wunden oder entzündeten Bereichen ausgesetzt ist. Die Anwendung von Ultraschall in diesen Bereichen kann das Risiko erhöhen, dass Bakterien tiefer in das Gewebe eindringen, was potenziell zu einer Verschlechterung des Zustands führen kann.

3. Erhöhte Schmerzempfindlichkeit:

Ultraschallbehandlungen können auf beschädigter Haut unangenehm oder schmerzhaft sein. Die Übertragung von Schallwellen durch beschädigtes Gewebe kann zu einer erhöhten Empfindlichkeit führen, was die Behandlung unangenehm macht und die Heilung beeinträchtigen könnte.

4. Beratung durch Fachpersonal:

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie das Ultraschallgerät auf einem bestimmten Hautbereich anwenden können, konsultieren Sie einen Arzt oder einen qualifizierten Therapeuten. Sie können spezifische Empfehlungen basierend auf Ihrem individuellen Gesundheitszustand und der Beschaffenheit Ihrer Haut geben.

5. Alternative Behandlungsbereiche:

Wenn Sie Schmerzen in einem Bereich haben, der aufgrund von Hautschäden nicht direkt mit Ultraschall behandelt werden kann, erwägen Sie alternative Behandlungsbereiche. Oft können Schmerzen und Beschwerden in einem Bereich durch Behandlungen in einem nahegelegenen, unbeschädigten Bereich gelindert werden.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung eines Ultraschallgeräts auf beschädigter Haut vermieden werden sollte, um Infektionen zu verhindern, Schmerzen zu vermeiden und eine sichere sowie effektive Behandlung zu gewährleisten. Halten Sie sich an die Sicherheitsrichtlinien und suchen Sie bei Unsicherheiten ärztlichen Rat.

Eine ordnungsgemäße Reinigung und Pflege Ihres Ultraschallgeräts ist entscheidend, um seine Langlebigkeit und Funktionalität sicherzustellen. Hier sind einige Schritte, die Sie befolgen sollten, um Ihr Gerät in optimalem Zustand zu halten:

1. Reinigung nach jeder Nutzung:

  • Schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie es gegebenenfalls von der Stromquelle.
  • Entfernen Sie Reste des Ultraschallgels von der Sonde und dem Gerät mit einem sauberen, weichen Tuch.
  • Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche eine milde Seifenlösung oder spezielle, vom Hersteller empfohlene Reinigungsmittel. Vermeiden Sie aggressive chemische Reiniger, die die Oberfläche beschädigen könnten.

2. Desinfektion:

  • Für eine gründlichere Reinigung, besonders wenn das Gerät von mehreren Personen verwendet wird, ist eine Desinfektion ratsam. Verwenden Sie ein vom Hersteller empfohlenes Desinfektionsmittel, das für elektronische Geräte geeignet ist.
  • Sprühen oder wischen Sie die Desinfektionslösung auf die Oberflächen des Geräts, insbesondere auf die Ultraschallsonde. Achten Sie darauf, keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes oder elektrische Anschlüsse gelangen zu lassen.

3. Lagerung:

  • Lagern Sie das Gerät an einem kühlen, trockenen Ort, wenn es nicht in Gebrauch ist. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und extreme Temperaturen, da diese das Gerät beschädigen könnten.
  • Bewahren Sie das Ultraschallgerät und das Zubehör in einer sauberen, trockenen Umgebung auf, um das Eindringen von Staub und Schmutz zu verhindern.