Wirkungsweise

Wirkungsweise des Local Applicators

Der Local Applicator 2.0 dient zur Aktivierung von Selbstheilungsprozessen durch Informationsübertragung an spezifische Zellstrukturen unter Nutzung von Ultraschallwellen verschiedener Frequenzen. Das Gerät wird zur lokalen Therapie eingesetzt. Die Wirkung des therapeutischen Ultraschalls beruht vor allem auf der Umwandlung des absorbierten Schalls in Wärme. Zudem wird ein Effekt durch mechanische Reaktionen, eine sogenannte Vibrationswirkung erzielt. Beide Effekte zusammen erzielen die wichtige Steigerung der Mikrozirkulation an der behandelnden Stelle.

Bisher nachgewiesene Effekte im Gewebe umfassen die Hyperthermie ebenso wie eine Steigerung des Stoffwechsels im Behandlungsareal, aber auch eine verbesserte Dehnbarkeit kollagener Fasern, eine vermehrte Zellaktivität sowie eine verbesserte Wundheilung aufgrund einer Proliferation von Fibroblasten. Außerdem ist die Kavitation bekannt: Hier handelt es sich um die Bildung von Gasbläschen im Gewebe mit konsekutiver Zellaktivierung.

Der Local Applicator 2.0 arbeitet mit dem therapeutischen Ultraschall im Frequenzbereich von 800 KHz bis 2,5 MHz. Aufgrund der Frequenzabhängigkeit der Eindringtiefe ist indiziert, oberflächliche Strukturen bis ca. 1cm Tiefe mit höheren Frequenzen bis 2,5 MHz und Strukturen ab 1cm Tiefe mit niedrigeren Frequenzen ab 800 KHz zu behandeln.

Für Ihre Behandlung bedeutet dies:

  • Niedrige Dosierungen für kleine Gelenke, Zehen oder Finger, sowie oberflächliche Strukturen.
  • Mittlere Dosierung für mittelgroße Gelenke wie Hand-, Fuß-, Schultergelenk, sowie der
    Muskulatur
  • Höhere Dosierung für große Gelenke wie die Hüfte

Einige der wichtigsten Anwendungsgebiete:

  • Entzündliche und nichtentzündliche Gelenk - und Wirbelsäulenerkrankungen
  • Arthrose und Arthritis
  • Rheumatische Beschwerden
  • Beschwerden nach Unfällen, Prellungen, Zerrungen etc.
  • Tennis-und Golfarm
  • Verklebungen und Narbenkontrakturen
  • Reaktivierung der Prostata
  • Kosmetische Anwendungen

Wissenswertes zur Wirkungsweise

Die Behandlung mittels Ultraschall ist ein seit vielen Jahren in der Medizin etabliertes therapeutisches Verfahren, welches gerade aus der physikalischen und Rehabilitationsmedizin nicht mehr wegzudenken ist. Die korrekte Anwendung des Ultraschalls führt in vielen Fällen zu hervorragenden Behandlungsergebnissen.


Bereits Ende des 19. Jahrhunderts waren mit der Entdeckung des piezoelektrischen Effektes durch die Brüder Jacques und Pierre Curie die Grundlagen für den therapeutischen Ultraschall erforscht worden. 1939 konnte an der Charité Berlin ein Ultraschallgerät erstmals erfolgreich zur Behandlung von Ischialgien, Plexusneuralgien und Arthroseschmerzen angewendet werden. Seit den 1950erJahren gilt diese Therapieform als fixer Bestandteil in der Behandlung von Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates.